CRESSERI 4.0, EINE AUTOMATISIERTE FABRIK

Mit Industria 4.0 bezeichnen wir allgemein ein Produktions- und Verwaltungsmodell, das sich durch die Verbindung physischer und digitaler Systeme, komplexe Analysen durch Big Data und Anpassungen in Echtzeit auszeichnet.
Mit anderen Worten: Einsatz von mit dem Internet verbundenen Maschinen und Geräten, Analyse der im Netz gesammelten Informationen und Möglichkeit einer flexibleren Steuerung des Produktionszyklus.

Wir bei Cresseri setzen schon seit langem auf Automatisierung. Wir haben beschlossen, unsere Fabrik zu automatisieren, indem wir die Aufträge automatisch registrieren, dank der Einführung einer neuen Software und von Maschinen, die regelrechte Roboter sind.

Jeder Auftrag unterliegt einer automatischen Registrierung, die die Erhebung der Daten sowohl bezüglich der ‘Zeiten’ als auch der ‘Ausführungsmodalitäten’ ermöglicht; dies hat den Vorteil, dass jeder Auftrag über eine direkt mit den Produktionsgeräten verbundenen Software in Echtzeit überwacht werden kann.

Aber worin besteht der Vorteil des Ganzen?

Vor allem in der Reduzierung der Bearbeitungszeiten, der Planung der Arbeitszeit des Bedienungspersonals, der Optimierung der Kosten für den Kunden und natürlich in einer sorgfältigeren Überwachung der Bearbeitungszeiten, die eine bessere Planung der Aufträge ermöglicht und so hohe Zuverlässigkeit gewährleistet. Daneben bietet dieses System eine höhere Arbeitsqualität für das Bedienungspersonal, mit der sich daraus ergebenden höheren Effizienz, die sich deutlich in einem qualitativ besseren Produkt für den Endnutzer niederschlägt.

Machine for automation

Dank unseres Industrieprojekts 4.0, dem wir den Namen “Cresseri 4.0”gegeben haben, stärken wir die Alleinstellungsmerkmale unseres Unternehmens, die Eigenschaften und Stärken, für die unsere treuen Kunden uns schätzen:

  • Zuverlässigkeit

  • Pünktlichkeit

  • Präzision der Verarbeitung

Wenn man heute von der Fabrik 4.0 und Technologien 4.0 spricht, bedeutet dies definitiv ein Modell, in dem die Objekte (Produkte) und die Maschinen sämtliche für die Produktion erforderlichen Informationen beinhalten. Der Produktionsprozess enthält alles, was für die Herstellung des Produktes an sich benötigt wird, und die Maschinen sind in der Lage, sich zu koordinieren, Informationen untereinander auszutauschen und sich die Arbeit aufzuteilen, auch was die Kalkulation und die Kontrolle betrifft.

Indu

Es versteht sich von selbst, dass die Umsetzung des Projekts “Cresseri 4.0” eng mit einem “besonders ausgeprägten Kooperationspotential der Belegschaft“ verknüpft ist, ohne die der Start dieses Projekts nicht möglich gewesen wäre. Ein grosses DANKESCHÖN gilt daher allen internen und externen Mitarbeitenden von CRESSERI.